In einem anspruchsvollen Energy-Tech-Projekt war Sensetence dafür verantwortlich, ein zentrales, hochkomplexes Berechtigungssystem im Backend zu gestalten. Unser erfahrener Senior-Entwickler brachte innerhalb von fünf Monaten tiefgehendes Symfony‑Know‑how ein – und lieferte eine Lösung, die weit über Standardkonzepte hinausgeht. Die Herausforderung lag im Herzstück: Unterschiedliche Nutzergruppen – etwa Mieter, Eigentümer oder Verwalter – sollen teilweise dieselben Daten […]
Im Rahmen eines kürzlich abgeschlossenen Projekts hat unser Team ein Softwaremodernisierungsprojekt für einen Maschinenbaukunden aus Augsburg erfolgreich realisiert. Ziel war es, eine bestehende Laravel-Anwendung technisch auf den neuesten Stand zu bringen und gleichzeitig die langfristige Wartbarkeit, Stabilität und Sicherheit der Anwendung deutlich zu erhöhen. Der Ausgangspunkt war eine historisch gewachsene Laravel-basierte Anwendung, die noch auf […]
Erläuterung der Idee Low-Code- und No-Code-Plattformen stehen im Zentrum eines Paradigmenwechsels in Teilen der Softwareentwicklung. Sie ermöglichen es Unternehmen, digitale Lösungen deutlich schneller, kostengünstiger und mit weniger spezialisierten Entwicklerressourcen umzusetzen. Doch was genau steckt hinter diesen Ansätzen? Wo liegen ihre Unterschiede, ihre Schwächen – und welche dieser Plattformen eignen sich für Softwareentwicklungsfirmen zur Erstellung individueller […]
Wenn heutzutage über künstliche Intelligenz (KI) oder Articifial Intelligence (AI) gesprochen wird, denken viele sofort an Large Language Models (LLMs) wie OpenAI GPT. Doch KI ist weit mehr als nur LLMs. Sie umfasst regelbasierte Systeme, Machine Learning (ML), probabilistische Modelle (z. B. Bayes’sche Netze) und symbolische KI (z. B. Expertensysteme). Auch neuronale Netzwerke werden in […]
Automatische Softwaretests sind ein wichtiger Bestandteil moderner Softwareentwicklung. Sie helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen, Regressionen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Anwendungen in verschiedenen Szenarien zuverlässig funktionieren. Besonders in agilen Entwicklungsprozessen ermöglichen sie schnelle Iterationen, ohne dass manuelle Tests jedes Mal wiederholt werden müssen. Je nach Art des Tests unterscheiden sich der technische Aufwand, die Geschwindigkeit der […]
Heutzutage stehen wir Webentwickler vor der Herausforderung, leistungsfähige, robuste und sichere Webanwendungen zu entwickeln, die gleichzeitig eine interaktive Benutzererfahrung mit möglichst kurzen Ladezeiten bieten. Die gute Zusammenarbeit zwischen Frontend und Backend ist entscheidend, um diese Anforderungen bedienen zu können. Bei der Wahl des richtigen Technologie-Stacks gibt es verschiedene Ansätze. In diesem Artikel werfen wir einen […]
In der malerischen Küstenstadt Opatija, Kroatien, fand vom 31. August bis 2. September 2023 das hochkarätig besetzte Web Summer Camp statt, eine Veranstaltung rund um den Einsatz von Web-Technologien. Das Event ist in Workshops und Vorträge aufgeteilt und bietet verschiedene Tracks. Als begeisterter Full-Stack-Developer war ich besonders daran interessiert, meinen Horizont zu erweitern und tiefer […]
Bis April 2020 hatten wir vor allem für unsere eigenen Kunden in längerfristigen Projekten gearbeitet. In letzter Zeit wurden einige größere Aufträge an uns herangetragen, bei denen wir zusammen mit Agentur-Mitarbeiter*Innen und freien Softwareentwickler*Innen zusammenarbeiteten. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Erfahrungen und bewältigten Herausforderungen möchten wir nachfolgend erörtern. Kennenlernen Der erste wichtige Schritt bei einer […]
Nachdem wir bereits zu Beginn der Covid-19-Pandemie unseren Arbeitsalltag größtenteils auf Home-Office umgestellt hatten und die nötige Infrastruktur aufbauten (s. Wechsel zum Remote-Team), können wir uns seitdem den angepassten Herausforderungen arbeitstechnischer Art bestens stellen. Denn: nicht nur der Arbeitsort und die Begleitumstände haben sich geändert, auch die Auftragslage hat sich an die Pandemie angepasst. CRM […]
Unser Kunde organisiert im Rahmen von Veranstaltungen Meetings zwischen zwei Personengruppen, Investoren und Firmen. Typischerweise fragen Investoren Meetings mit Firmen an. Diese bestätigen dann die Anfrage und das Meeting kann geplant werden. Herausforderung Auf den ersten Blick wirkt das Problem einfach zu lösen: Ein Investor kann sich eine für ihn passende Zeit für das Meeting […]